Über 30 Antiquar:innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden nahmen am diesjährigen 53. Fortbildungsseminar der Antiquare von 1. bis 4. Mai 2025 teil. Leipzig erwartete die Teilnehmer:innen mit einem abwechslungsreichen und breit gefächerten Workshop- und Vortragsangebot. Den Seminarauftakt bildete das GRASSI Museum mit seiner eindrucksvollen Sammlung und den Piranesibeständen. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen von Handschrift und Druckkunst: Nach der Präsentation ausgewählter Handschriften aus der Universitätsbibliothek Bibliotheca Albertina, folgte das Museum für Druckkunst mit einem Workshop zum Setzen eigener Texte in der hauseigenen Setzerei. Der dritte Seminartag begann in der Deutschen Nationalbibliothek mit der farbenprächtigen Buntpapiersammlung des Hauses und einer Führung durch die aktuelle Ausstellung zum 200jährigen Jubiläums des Börsenvereins. Nachmittags folgte ein Stadtspaziergang durch das Graphische Viertel, jenem Leipziger Stadtteil, in dem u. a. Reclam, Breitkopf & Härtel, F.A. Brockhaus oder auch Kurt Wolff ihre Verlagssitze hatten. Auch der letzte Seminartag knüpfte hier mit einer abschließenden Vorstellung des privat geführten Reclam-Museum an, in dem die bewegte Geschichte des bekannten Verlages mit zahlreichen Exponaten, etwa auch einem Bücher-Automaten, dokumentiert ist.
Vom Verband der Antiquare Österreichs nahmen Robert Schoisengeier und Elena Jakobi (Antiquariat Burgverlag) teil.


