Skip to content

ORF KIDS-Bestenliste Juli

Im Juli führt Heinz Janisch mit „Das Buch der Anfänge“ (Tyrolia) die ORF KIDS-Bestenliste an. Auf dem 2. Platz befindet sich „Wir sind ja nicht aus Zucker“ (Tyrolia) von Leonora Leitl. „Auf den Spuren unserer Vorfahren“ von Raksha Dave (E. A. Seemann) sowie „Vom Rauchzeichen zum Smartphone“ von Christian Holst (Penguin Junior) teilen sich den 3. Platz. Auf dem 5. Platz befinden sich ex aequo „Ist Amsel tot?“ von Olivier Tallec (Gerstenberg) und „Kalle und Elsa klettern“ von Jenny Westin Verona (Bohem Press).

1 – Das Buch der Anfänge“, Heinz Janisch Tyrolia

Ein geheimnisvolles Raumschiff schwebt über der Wiese, ein Baum läuft plötzlich davon, ein Haus beginnt zu sprechen, einfach so … Was passiert hier? Genau das zu beantworten ist beim Betrachten jedem und jeder selbst überlassen. 33 Anfänge, abwechselnd in Wort und Bild, warten hier darauf, weitererzählt zu werden.

2 – „Wir sind ja nicht aus Zucker“, Leonora Leitl – Tyrolia

Das Auto ist kaputt, die Eltern gestresst, also darf Sanna, was sie sonst eigentlich nicht darf – zu Fuß zur Schule gehen. Alma und Mo aus der Nachbarschaft machen das auch. Ein ziemliches gutes Dreierteam. Doch was noch niemand von ihnen weiß: Der Weg ist eigentlich ein Abenteuertrip. Da gibt es Hängebrücken über tiefe Betonschluchten, da verbergen sich Säbelzahntiger, Wölfe und Bären auf der Baustelle im Park und da wird der Supermarktparkplatz zur glühend heißen Savanne. Endlich ist die rettende Schule erreicht. Pause. Durchatmen. Doch auch der Heimweg birgt so manche Gefahren, die drei haben es mit mächtigen Riesen, gefährlichen Hexen, zähnefletschenden Vampiren und zu allem Überdruss auch noch mit einem stürmischen Unwetter zu tun. Aber das alles macht Super-Sanna, Mutig-Mo und Action-Alma nichts aus, denn „Wir sind ja schließlich nicht aus Zucker“.

3 – (ex aequo) Auf den Spuren unserer Vorfahren“, Raksha Dave E. A. Seemann

Wie fortschrittlich waren unsere Vorfahren?

Von wohltätigen indischen Königen zu chinesischen Kriegerinnen und friedlichen Wikingerhändlern – dieses Buch zeigt die Welt unserer Vorfahren in ganz neuem Licht. Rund um die Welt stellt es jahrtausendealte Kulturen von der Frühzeit bis in die Spätantike vor, die so nachhaltig und fortschrittlich lebten, dass wir auch heute noch viel von ihnen lernen können. Anhand von 50 archäologischen Objekten berichtet es von wiederentdeckten Geschichten und steckt dabei voller Inspiration für unsere Zukunft.

3 – (ex aequo) Vom Rauchzeichen zum Smartphone“, Christian Holst Penguin Junior

Smartphones, Social Media und das World Wide Web – schon Kinder nutzen heute modernste Technik zur Kommunikation. Eine Welt ohne digitale Medien ist für sie kaum noch vorstellbar. Doch wie sind Menschen in Verbindung geblieben, bevor Smartphones und das Internet erfunden waren? Wie haben sie Informationen ausgetauscht, als es noch keine Satelliten, kein Telefon und noch nicht einmal elektrischen Strom gab? 

5 – (ex aequo) Ist Amsel tot?“, Olivier Tallec Gerstenberg

Das Eichhörnchen und sein bester Freund Pok lieben es, der Amsel beim Singen zuzuhören. Aber eines Tages liegt der Vogel auf dem Weg und bewegt sich nicht. Ob er schläft? Zusammen mit Günther überlegen sie, was passiert ist. Irgendwann wird ihnen klar, dass die Amsel tot ist. Die Freunde machen das, was man machen muss, wenn jemand tot ist. Aber was muss man eigentlich machen? Auf jeden Fall braucht die Amsel weiter Schutz. Also bauen die drei einen großen Blätterhaufen mit einem Zapfen ganz oben. Aber reicht das? Nach und nach finden die Freunde ihren ganz eigenen Weg, den Tod des Lieblingsvogels zu bewältigen. 

5 – (ex aequo) Kalle und Elsa klettern“, Jenny Westin Verona Bohem Press

Kalle und Elsa sind wieder unterwegs zu neuen Abenteuern! Diesmal beginnt der Spaß in Omas Garten, hüpfend unter dem Rasensprenger. Doch als diese das Wasser abstellt, schauen Kalle und Elsa, ob sie etwas Spannendes im alten Gartenhäuschen finden können. Zwischen Geräten und Krimskrams entdecken sie seltsam aussehende Samen. Gerade ausgesät und begossen, beginnt der Zauber: Eine magische Pflanze wächst und wächst blitzschnell bis in den Himmel!

In der ORF KIDS-Bestenliste kürt eine hochkarätige Jury aus unabhängigen Literaturkritiker:innen und Buchhändler:innen jeden Monat eine Liste von jeweils fünf empfehlenswerten Kinderbuch-Novitäten.

HVB-Mitglieder erhalten das monatliche Plakat zur ORF KIDS-Bestenliste für ihre Buchhandlung seit November 2024 automatisch zusammen mit dem Plakat zur ORF-Bestenliste.

Werbung
Veranstaltungskalender 2024