Ab sofort können Verlage bis 16. April 2025 ihre aktuellen Werke für den Wettbewerb einreichen. Der zu vergebende Österreichische Buchpreis sowie der Debütpreis sind mit insgesamt 45.000 Euro dotiert. Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten den Preis gemeinsam aus.
Der Österreichische Buchpreis stellt die heimische Literatur in den Mittelpunkt: Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Qualität und Vielstimmigkeit der österreichischen Gegenwartsliteratur zu würdigen und ihr im deutschsprachigen Raum die gebührende Aufmerksamkeit zu garantieren. Im vergangenen Jahr wurde Reinhard Kaiser-Mühlecker für sein Buch „Brennende Felder“ (S. Fischer Verlag) ausgezeichnet. Der Debütpreis ging an Frieda Paris für „Nachwasser“ (Voland & Quist).
Details zur Ausschreibung
Teilnahmeberechtigt sind Verlage, die Mitglieder im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, im Börsenverein des Deutschen Buchhandels oder im Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband sind. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis 2025 ist kostenlos. Pro Verlag können maximal zwei Titel österreichischer Autor:innen aus dem Bereich der Literatur in Form belletristischer, essayistischer, lyrischer oder dramatischer Werke eingereicht werden. Diese müssen zwischen 10. Oktober 2024 und 9. Oktober 2025 erschienen sein oder erscheinen.
Zudem können Erstlingstitel österreichischer Autor:innen aus dem Bereich der Literatur in Form belletristischer, essayistischer, lyrischer oder dramatischer Werke für den Debütpreis 2025 eingereicht werden, der von der Arbeiterkammer Wien gestiftet wird.
Nähere Informationen zu den Ausschreibungskriterien finden Sie hier.
Weitere Details zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Die Fachjury
Die Entscheidung über die Auszeichnungen treffen auch in diesem Jahr unabhängige Expert:innen ihres Fachs. Die Jury für den Österreichischen Buchpreis setzt sich 2025 aus Katja Gasser (Leitung Literaturressort, ORF-TV), Stefan Kutzenberger (Literaturwissenschaftler, Universität Wien), Theresia Prammer (Schriftstellerin, Literaturkritikerin), Ulla Remmer (Buchhändlerin, Buchhandlung Franz Leo) und Franz Schuh (Schriftsteller, Literaturkritiker) zusammen.
Longlist / Shortlist
Nach Ende der Einreichfrist wählen die Juror:innen unter allen Einreichungen zehn Werke für die Longlist des Österreichischen Buchpreises sowie zum ersten Mal auch sechs Titel für die Debütpreis-Longlist aus, die beide am 3. September 2025 veröffentlicht werden. Die fünf nominierten Werke der Shortlist für den Österreichischen Buchpreis und die drei Titel für die Debütpreis-Shortlist werden am 9. Oktober 2025 verkündet.
Erstmals ab 2025: Longlist für den Debütpreis
Mit der Einführung einer neuen Debüt-Longlist möchte der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels künftig noch mehr Aufmerksamkeit auf österreichische Nachwuchs-Autor:innen und deren Verlage lenken und damit die Sichtbarkeit herausragender Erstlingswerke weiter erhöhen.
Preisverleihung zum Auftakt der Buch Wien (12. bis 16. November 2025)
Erst am 10. November, dem Abend der Preisverleihung, erfahren die fünf Autor:innen der Shortlist sowie die drei Autor:innen der Debütpreis-Shortlist, wem die Auszeichnungen zuerkannt werden. Die Ehrung findet im Kasino am Schwarzenbergplatz statt.
Die Preisträgerin oder der Preisträger des Österreichischen Buchpreises erhält 20.000 Euro, die vier anderen Nominierten jeweils 2.500 Euro. Der Debütpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die beiden weiteren Finalist:innen bekommen ebenfalls 2.500 Euro.
Weitere Informationen zum Österreichischen Buchpreis 2025 finden Sie unter oesterreichischer-buchpreis.at sowie auf Facebook.
Das Logo des Österreichischen Buchpreises steht hier zum Download bereit.