Die Buch Wien 24 wurde im Rahmen der Langen Nacht der Bücher am Mittwoch, den 20. November 2024 feierlich eröffnet.
Benedikt Föger, der Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels und Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Wien richteten Begrüßungsworte an die Gäste. Danach eröffnete der Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Werner Kogler offiziell die Buch Wien 24. Die großen Themen der Eröffnung waren der wirtschaftliche Druck auf die Buchbranche, die Senkung der Mehrwertsteuer auf Bücher sowie die Bedeutung des Lesens als Mittel im Kampf gegen Desinformation.
Die traditionelle Eröffnungsrede wurde in diesem Jahr vom deutschen Philosophen Julian Nida-Rümelin gehalten. In seiner Rede zum Thema „Die Zukunft der Demokratie“ sprach der deutsche Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister über aktuelle politische Herausforderungen.
Ein traditioneller Höhepunkt des Eröffnungsabends war die Buch Wien Poetry Slam Nacht. Slam-Poet:innen aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, der Schweiz und Österreich trafen sich zum wortgewandten Wettstreit um die Gunst des Publikums, unter der Moderation von Mieze Medusa und Markus Köhle.
Zum Thema „Kriege, Krisen, Katastrophen – Kommt die autoritäre Wende?“ diskutierten Jörg Baberowski, Philipp Blom und Judith Kohlenberger unter der Moderation von Günter Kaindlstorfer auf der STANDARD-Bühne. In der 3sat-Lounge wurde im Rahmen der Veranstaltung „Bachmannpreis meets Vienna“ die Arbeit von Literaturkritiker:innen unter die Lupe genommen. Lesungen und Gespräche mit der Kabarettistin Toxische Pommes, der für den Debütpreis 2024 nominierten Autorin Julia Jost, Joachim Meyerhoff und Robert Palfrader rundeten den Auftakt der diesjährigen Buchmesse ab.
Das Programm
In den kommenden vier Messetagen erwarten die Besucher:innen rund 400 Veranstaltungen mit über 500 Autor:innen und Expert:innen auf der Messe und in der ganzen Stadt, darunter auch der diesjährige Gewinner des Österreichischen Buchpreises, Reinhard Kaiser-Mühlecker und die Debütpreisträgerin Frieda Paris.
Den drei neuen Themenschwerpunkten Internationale Politik & Sicherheitspolitik, Wirtschaft & Finanzen und Wissenschaft & Technologie wird unter dem Motto „Sturm und Wissensdrang“ eine eigene Veranstaltungsreihe gewidmet, eine neue Science Lounge sagt der Wissenschaftsskepsis den Kampf an und das Belletristik-Programm bietet heimischen und internationalen Stargästen ebenso eine Bühne wie dem BookTok-Genre New Adult.
Weitere Informationen sowie das gesamte Buch Wien-Programm finden Sie hier.