Der Verlag Matthes & Seitz Berlin vergibt in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und der Stiftung Kunst und Natur erneut den Deutschen Preis für Nature Writing. Gesucht werden auf Deutsch verfasste literarische Texte, die sich auf poetische, erzählerische oder essayistische Weise mit der Natur und dem Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt befassen. Die Auszeichnung, die mit 10.000 Euro dotiert ist, steht unter der Schirmherrschaft von Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes. Die Einreichfrist endet am 3. März 2025
Über den Preis
Der Preis knüpft an die Tradition des Nature Writing an, die insbesondere in den USA und Großbritannien verbreitet ist. Dabei stehen Wahrnehmung, Reflexion und der praktische Umgang mit der natürlichen Umwelt ebenso im Fokus wie das Spannungsverhältnis zwischen Natur und Kultur. Die Ausschreibung ist offen für Texte aller Gattungen – essayistisch, lyrisch oder episch.
Das Konzept des Nature Writing umfasst nicht nur die Beschreibung von Natur, sondern auch deren subjektive Wahrnehmung, die Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt sowie Fragen des Naturschutzes und der kulturellen Deutung von Naturphänomenen.
Teilnahmebedingungen
Die Auszeichnung fördert deutschsprachige bzw. auf Deutsch schreibende Autor:innen, die mindestens ein selbstständiges literarisches Werk oder einen Text in einer Literaturzeitschrift veröffentlicht haben (ausgenommen Selbstverlage und Books on Demand; bei Theaterstücken, Hörspielen etc. ist der Nachweis einer Uraufführung erforderlich). Die eingereichten Texte dürfen bis zum Ende des Ausschreibungsjahres nicht veröffentlicht worden sein.
Erforderliche Unterlagen:
- Entweder ein Prosatext (Erzählung, Romananfang) von 30–50 Normseiten
- Oder 10 Gedichte
- Oder ein Essay von mindestens 8 Normseiten
- Ein Exposé (max. eine Seite)
- Eine Bio-Bibliografie der Autorin oder des Autors
Einreichungen sind ausschließlich digital an dpnw@matthes-seitz-berlin.de zu senden. Die Frist endet am 3. März 2025.
Preis und Förderung
Neben dem Preisgeld wird der Preisträgerin oder dem Preisträger ein sechswöchiger Schreibaufenthalt auf dem Gelände der Stiftung Kunst und Natur im Bayerischen Voralpenland (ca. 40 km südlich von München) ermöglicht. Zudem vergibt die Stiftung Kunst und Natur unter den Bewerberinnen und Bewerbern zwei Stipendien für das Nature Writing Seminar vom 2. bis 5. Dezember 2025.
Die feierliche Preisverleihung findet im September 2025 im Rahmen des internationalen literaturfestivals berlin (ilb) statt.
Die Jury
Die Jury 2025 setzt sich aus folgenden Fachleuten zusammen:
- Petra Ahne, Journalistin und Autorin
- Jean-Marie Dhur, Mitbetreiber der Buchhandlung Zabriskie in Berlin
- Steffen Richter, Literatur- und Kulturwissenschaftler
- Birgit Schneider, Bild- und Medienwissenschaftlerin
- Florian Werner, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
Weitere Informationen zum Preis finden Sie hier.