Das Onlinemagazin der österreichischen Buchbranche
Was Sie über die Branche wissen müssen, lesen Sie im anzeiger
Die anzeiger-Redaktion präsentiert Ihnen laufend die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche, mit einem klaren Fokus auf aktuelle Informationen, praxisnahe Hilfestellungen und Einblicke in die Marktentwicklung – speziell aufbereitet für Buchhändler:innen, Verleger:innen und alle anderen Branchenakteur:innen.
Abonnieren Sie den anzeiger-Newsletter, um jede Woche die aktuellsten News direkt in Ihr Postfach zu erhalten!
anzeiger Artikel
Studien zum Kaufverhalten der Jungen
Was wünscht sich Gen Z vom Buchhandel?
Was braucht es, damit junge Menschen gerne in Buchhandlungen gehen – und wiederkommen? Der anzeiger beleuchtet, was aktuelle Studien über das Kaufverhalten der unter 30-Jährigen verraten: Welche Rolle spielen Sortiment und Ladenatmosphäre, wie wichtig sind Beratung und Community-Gefühl? Buchhändler:innen berichten aus dem Alltag, wie sie die Gen Z ansprechen – mit kreativen Ideen, Gespür für Social Media-Trends und viel Engagement für eine Zielgruppe, die anspruchsvoll, engagiert, digital versiert und gleichzeitig überraschend analog ist.
Am 28. Juni 2025 tritt das BaFG in Kraft
Barrierefreie EPUBs
EPUB, das gängige Standardformat für E-Books, bietet grundsätzlich gute Voraussetzungen für Barrierefreiheit. Doch damit ein EPUB wirklich zugänglich ist, braucht es sorgfältige technische und gestalterische Umsetzung. Dieser Beitrag zeigt Schritt für Schritt, worauf es beim Erstellen barrierefreier EPUBs ankommt – von der Struktur über Metadaten bis zur Validierung.
100 Jahre Linde Verlag
„Die Verschiebung hin zum Digitalen ist unaufhaltsam“
Seit 100 Jahren versorgt der Linde Verlag Fachkreise mit juristisch fundierten Informationen, mit Fokus auf Steuern, Wirtschaft und Recht. Mit einem breit gefächerten Programm und dem kontinuierlichen Ausbau digitaler Angebote reagiert der Verlag auf die sich wandelnden Bedürfnisse seiner Zielgruppen. Zum Jubiläum sprach der anzeiger mit Geschäftsführer Klaus Kornherr u. a. über seine wichtigsten Erkenntnisse bei der digitalen Transformation, aktuell besonders gefragte Themen am Markt und Strategien für die Zukunft der Verlagswelt.
„queerinliterature" im Interview
„Lesen ist für mich politisch“
Seit Herbst 2023 teilt Johannes unter dem Namen queerinliterature auf Instagram Begeisterung für Literatur – mit einem klaren Fokus: queere und feministische Perspektiven sichtbar machen. Über 19.000 Follower:innen folgen den Postings mit Buchvorstellungen und Gedanken zum Thema Gleichberechtigung und Anti-Diskriminierung. Im Interview mit dem anzeiger spricht Johannes über die politische Dimension des Lesens, Kooperationen mit Verlagen und wie der Literaturdiskurs auch offline vielfältiger werden kann.
PIAAC-Erhebung
Erwachsene in Österreich lesen weniger und schlechter
Die Statistik Austria präsentierte kürzlich die aktuellen Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie PIAAC – oft als „PISA für Erwachsene“ bezeichnet. Besonders im Bereich Lesekompetenz sind die Resultate ernüchternd: Sowohl die Lesedauer als auch die Lesekompetenz gingen signifkant zurück. Auffallend ist: Besonders ältere und weniger qualifizierte Gruppen sind stark betroffen. Insgesamt liegt Österreich mittlerweile unter dem OECD-Durchschnitt, während das Land 2011 noch darüber rangierte. Deutschland schnitt insgesamt besser ab.
Österreichischer Buchhandlungspreis 2025
„Jede Thalia-Buchhandlung ist anders“ – Thalia Wien-Mitte / W3
Im Herzen von Wien Mitte, wo Bahnverkehr auf Shoppingflair trifft, befindet sich die drittgrößte Thalia-Buchhandlung Österreichs. 2025 wurde die Buchhandlung mit dem Filialpreis des Österreichischen Buchhandlungspreises ausgezeichnet – vergeben von einer unabhängigen Fachjury. Seit Oktober 2024 wird die Buchhandlung von Pia Lemberger geleitet. Sie trat die Nachfolge von Michaela Bokon an, die das Haus über viele Jahre hinweg prägte und bis zu ihrer Pensionierung führte.
Verband der Antiquare Österreichs warnt
Betrug mit vermeintlich wertvollen Büchern
Aktuell kursiert eine perfide Betrugsmasche, bei der älteren Menschen im Rahmen von Haustürgeschäften angeblich wertvolle Buchdrucke zu überhöhten Preisen verkauft werden. Was als kostbarer „Kulturschatz“ angepriesen wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung häufig als wertloser Nachdruck. Die Betroffenen nehmen teilweise sogar Kredite auf, um die horrenden Summen bezahlen zu können. Der Verband der Antiquare Österreichs warnt vor solchen Praktiken, betont die Bedeutung ethischer Standards im Umgang mit antiquarischen Büchern – und erklärt, wie man solche Betrugsversuche frühzeitig erkennen kann.
Österreichischer Buchhandlungspreis 2025
„Das ist ein total urbanes Konzept, mit dem wir hier mitten am Land Fuß gefasst haben“ – Verlagsbuchhandlung Kurdirektion
Ein Ort, an dem Literatur, Veranstaltungen und Café zusammenkommen – mitten im Salzkammergut. Was an ein urbanes Kulturprojekt erinnert, haben Alexander de Goederen und Tanja Cerwenka in Bad Ischl Wirklichkeit werden lassen. Die Idee dazu reicht bis in ihre Schulzeit zurück. Schon damals entstand die Idee, gemeinsam eine Buchhandlung zu eröffnen – Ende 2022 setzten sie sie schließlich in die Tat um: mit der Gründung der „Verlagsbuchhandlung Kurdirektion“. 2025 zählt sie nun zu den besten Buchhandlungen des Landes.
Österreichischer Buchhandlungspreis 2025
„Unsere Buchhandlung soll auch ein Ort sein, an dem Neues entsteht“ – Stöhrs Lesefutter
Vor fast vier Jahren, mitten in der Corona-Pandemie, eröffneten Michi Tinhof und Stefan Stöhr ihre Buchhandlung „Stöhrs Lesefutter“ in Traiskirchen in Niederösterreich. Was damals als mutiger Schritt in unsicheren Zeiten begann, hat sich zu einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte entwickelt: Nun wurde die Buchhandlung als eine der besten des Jahres ausgezeichnet.
Shortlist
Deutscher Sachbuchpreis 2025
Die Shortlist des Deutschen Sachbuchpreises 2025 spiegelt die drängenden Themen unserer Zeit wider: Krieg, Bildung, technologische Entwicklungen wie KI und Digitalisierung, Fragen der Geschlechtergerechtigkeit, der Klimakrise sowie historisch prägende Ereignisse und Persönlichkeiten. Aus diesem breiten Spektrum wählte die achtköpfige Jury ihre Favoriten aus. Acht kluge Perspektiven auf zentrale Fragen unserer Zeit wurden aus insgesamt 234 eingereichten Titeln von 133 Verlagen für die Shortlist des Deutschen Sachbuchpreises nominiert.
Christine-Nöstlinger-Preis 2025
Laudatio auf Verena Hochleitner
Am Mittwoch, den 7. Mai wurde in der Bibliothek im Palais Fürstenberg der diesjährige Christine-Nöstlinger-Preis für Kinder- und Jugendliteratur an Autorin und Illustratorin Verena Hochleitner verliehen. Lesen Sie hier die Laudatio auf Verena Hochleitner, die im Namen der Jury von Andrea Zsutty vorgetragen wurde und aus der Feder von Jurykollegin Stefanie Schlögl stammt.
Österreichischer Buchhandlungspreis 2025
„Ich möchte den Lesenden aus Schärding das geben, was sie suchen, und manchmal auch ein bisschen mehr“ – Buchhandlung Schachinger
Zwanzig Jahre Leidenschaft für das gedruckte Wort – und nun auch offiziell ausgezeichnet: Die Buchhandlung Schachinger in der Schärdinger Altstadt zählt 2025 zu den besten Buchhandlungen Österreichs. Gegründet und geführt von Ulrike Schachinger, hat sich die Buchhandlung als feste Größe im literarischen Leben der Region etabliert.