Das Onlinemagazin der österreichischen Buchbranche
Was Sie über die Branche wissen müssen, lesen Sie im anzeiger
Die anzeiger-Redaktion präsentiert Ihnen laufend die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche, mit einem klaren Fokus auf aktuelle Informationen, praxisnahe Hilfestellungen und Einblicke in die Marktentwicklung – speziell aufbereitet für Buchhändler:innen, Verleger:innen und alle anderen Branchenakteur:innen.
Abonnieren Sie den anzeiger-Newsletter, um jede Woche die aktuellsten News direkt in Ihr Postfach zu erhalten!
anzeiger Artikel
Teil 1: Entwaldungsverordung – Die Grundlagen
Noch 6 Monate bis zur Umsetzungspflicht der EUDR
Am 30. Dezember 2025 tritt die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) für große Unternehmen in Kraft. Kleinst- und Kleinunternehmen haben eine verlängerte Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2026 – dennoch ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Anforderungen für alle Marktteilnehmer ratsam. Im ersten Teil der Serie zur EUDR gibt der anzeiger einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen: Welches Ziel verfolgt die EUDR? Wer ist ab wann betroffen? Welche Pflichten ergeben sich für Verlage und Buchhandlungen?
Experte für digitale Barrierefreiheit im Interview
„Barrierefreiheit auch als Wettbewerbsvorteil sehen“
In wenigen Tagen tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft – viele Unternehmer:innen stehen noch vor offenen Fragen. Die Kärntner Agentur dacc – digital accessibility ist auf barrierefreie Websites, PDFs und digitale Inhalte spezialisiert.
Im Interview mit dem anzeiger erklärt der zertifizierte Web-Accessibility-Experte Jürgen Eixelsberger u. a., welche Hürden besonders häufig in Online-Shops von Buchhändler:innen auftauchen, wie sich der eigene Webauftritt testen lässt und was Unternehmen, die mit der Umsetzung in Verzug sind, als erstes tun sollten.
Als Vorteilspartner des Hauptverbandes bietet dacc HVB-Mitgliedern ein kostenloses Erstgespräch inklusive Live-Quick-Check einer Website und eines PDFs – einschließlich konkreter Handlungsempfehlungen.
Am 28. Juni 2025 tritt das BaFG in Kraft
Barrierefreie EPUBs
EPUB, das gängige Standardformat für E-Books, bietet grundsätzlich gute Voraussetzungen für Barrierefreiheit. Doch damit ein EPUB wirklich zugänglich ist, braucht es sorgfältige technische und gestalterische Umsetzung. Dieser Beitrag zeigt Schritt für Schritt, worauf es beim Erstellen barrierefreier EPUBs ankommt – von der Struktur über Metadaten bis zur Validierung.
Fünf Tipps
Barrierefreie PDFs
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft. Es zielt darauf ab, den Zugang zu digitalen Informationen und Dienstleistungen für alle Menschen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, sicherzustellen. Neben dem E-Commerce und E-Books sind auch PDFs vom Gesetz umfasst. Der anzeiger präsentiert fünf praxisorientierte Tipps zur Erstellung von barrierefreien PDFs.
Fünf Tipps
Vertragsmanagement
Verträge sind das Kapital der Verlage. Sie ermöglichen es, Autor:innen und deren Werke optimal zu verwerten und zu verbreiten. Doch mit jedem neuen Programm füllen sich die Vertragsarchive und Verlage tun gut daran, sich frühzeitig und gewissenhaft mit dem Thema Vertragsmanagement auseinanderzusetzen. Manuel Quirin, Leiter der Abteilung Rechte und Lizenzen bei Benevento Publishing, gibt fünf Tipps für Verlage zum Thema Vertragsmanagement.
Fünf praxisnahe Tipps
Digitale Barrierefreiheit in Verlagen
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Nach diesem Stichtag müssen digitale Produkte und auch Webshops für Endkund:innen in barrierefreier Form angeboten werden bzw. bedient werden können. Paul Gilius, Projektmanager für Barrierefreiheit und aktives Mitglied der Taskforce Barrierefreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, gibt 5 grundlegende Tipps wie digitale Barrierefreiheit gelingen kann.
Buchmarketing digital neu denken
Digitales Buchmarketing für Verlage: 5 Tipps für mehr Erfolg
Wie bringe ich mein Buch erfolgreich an die Leser:innen? Diese Frage beschäftigt viele Verlage – und die Antwort beginnt lange vor dem Erscheinungstermin. Von strategischer Planung über kreative Kampagnen bis hin zu Social Media: Tobias Milbrandt zeigt, worauf es ankommt, damit ein Buch nicht in der Masse untergeht.