Das Onlinemagazin der österreichischen Buchbranche
Was Sie über die Branche wissen müssen, lesen Sie im anzeiger
Die anzeiger-Redaktion präsentiert Ihnen laufend die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche, mit einem klaren Fokus auf aktuelle Informationen, praxisnahe Hilfestellungen und Einblicke in die Marktentwicklung – speziell aufbereitet für Buchhändler:innen, Verleger:innen und alle anderen Branchenakteur:innen.
Abonnieren Sie den anzeiger-Newsletter, um jede Woche die aktuellsten News direkt in Ihr Postfach zu erhalten!
anzeiger Artikel
Laudatio von Theresa Prammer
Verleihung des Buchhandlungspreises 2025
Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, wurde der Salon Karlsplatz im Wiener Künstlerhaus zum festlichen Treffpunkt der Buchbranche: Sektionschefin Theresia Niedermüller und Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels, überreichten feierlich die Ehrenurkunden an die Gewinner:innen des Österreichischen Buchhandlungspreises 2025. In ihrer Laudatio würdigte Jurymitglied und Autorin Theresa Prammer die Liebe zum Lesen und das Buchhändler:innen-Dasein als Hochleistungssport – und sprach darüber, welche Wirkung der „Wunderort“ Buchhandlung entfalten kann. Lesen Sie hier die vollständige Laudatio aus der Feder von Theresa Prammer.
PIAAC-Erhebung
Erwachsene in Österreich lesen weniger und schlechter
Die Statistik Austria präsentierte kürzlich die aktuellen Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie PIAAC – oft als „PISA für Erwachsene“ bezeichnet. Besonders im Bereich Lesekompetenz sind die Resultate ernüchternd: Sowohl die Lesedauer als auch die Lesekompetenz gingen signifkant zurück. Auffallend ist: Besonders ältere und weniger qualifizierte Gruppen sind stark betroffen. Insgesamt liegt Österreich mittlerweile unter dem OECD-Durchschnitt, während das Land 2011 noch darüber rangierte. Deutschland schnitt insgesamt besser ab.
Verband der Antiquare Österreichs warnt
Betrug mit vermeintlich wertvollen Büchern
Aktuell kursiert eine perfide Betrugsmasche, bei der älteren Menschen im Rahmen von Haustürgeschäften angeblich wertvolle Buchdrucke zu überhöhten Preisen verkauft werden. Was als kostbarer „Kulturschatz“ angepriesen wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung häufig als wertloser Nachdruck. Die Betroffenen nehmen teilweise sogar Kredite auf, um die horrenden Summen bezahlen zu können. Der Verband der Antiquare Österreichs warnt vor solchen Praktiken, betont die Bedeutung ethischer Standards im Umgang mit antiquarischen Büchern – und erklärt, wie man solche Betrugsversuche frühzeitig erkennen kann.
Shortlist
Deutscher Sachbuchpreis 2025
Die Shortlist des Deutschen Sachbuchpreises 2025 spiegelt die drängenden Themen unserer Zeit wider: Krieg, Bildung, technologische Entwicklungen wie KI und Digitalisierung, Fragen der Geschlechtergerechtigkeit, der Klimakrise sowie historisch prägende Ereignisse und Persönlichkeiten. Aus diesem breiten Spektrum wählte die achtköpfige Jury ihre Favoriten aus. Acht kluge Perspektiven auf zentrale Fragen unserer Zeit wurden aus insgesamt 234 eingereichten Titeln von 133 Verlagen für die Shortlist des Deutschen Sachbuchpreises nominiert.
Christine-Nöstlinger-Preis 2025
Laudatio auf Verena Hochleitner
Am Mittwoch, den 7. Mai wurde in der Bibliothek im Palais Fürstenberg der diesjährige Christine-Nöstlinger-Preis für Kinder- und Jugendliteratur an Autorin und Illustratorin Verena Hochleitner verliehen. Lesen Sie hier die Laudatio auf Verena Hochleitner, die im Namen der Jury von Andrea Zsutty vorgetragen wurde und aus der Feder von Jurykollegin Stefanie Schlögl stammt.
23. April
Welttag des Buches 2025
Der Welttag des Buches und des Urheberrechts ist mehr als nur ein Datum im Kalender – er ist ein Symbol für die Bedeutung von Literatur, Leseförderung und geistigem Eigentum. In über 100 Ländern wird dieser Tag mit vielfältigen Aktionen begangen – auch in Österreich.
Rückblick Kinderbuchmesse
Bologna Children’s Book Fair 2025
Rund 30.000 Besucher:innen aus der ganzen Welt reisten nach Bologna, um neue Buchprojekte zu entdecken, Lizenzen zu verhandeln, Kontakte zu pflegen – und die neuesten Trends und Tendenzen der Kinder- und Jugendbuchwelt zu diskutieren.
Das war Leipzig 2025
Österreich auf der Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse 2025 bot erneut eine eindrucksvolle Bühne für die österreichische Literatur – und stieß dabei auf großes Interesse. Rund 50 Verlage präsentierten sich mit eigenen Ständen, während sich 24 weitere am Gemeinschaftsstand des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels versammelten. Der Stand sowie das Österreich-Kaffeehaus war an allen Messetagen gut besucht und zog zahlreiche Literaturbegeisterte an.
Das war Leipzig 2025
Besucherrekord auf der Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse 2025 konnte einen neuen Besucherrekord verzeichnen: Vom 27. bis 30. März strömten insgesamt 296.000 Besucher:innen auf das Messegelände – 13.000 mehr als im Vorjahr. Mit 2.040 Aussteller:innen aus 45 Ländern unterstrich die Messe einmal mehr ihre Bedeutung als internationales Schaufenster der Buchbranche. Der anzeiger wirft einen Blick auf die Höhepunkte der diesjährigen Messe.
Ausblick: Das erwartet Sie 2025 in Leipzig
Leipziger Buchmesse 2025
Der Frühling hält Einzug – und damit auch die jährliche Zusammenkunft der Buchbranche in Leipzig. Vom 27. bis 30. März öffnet die Messe gemeinsam mit der Manga-Comic-Con, dem Lesefest „Leipzig liest“ und der Leipziger Antiquariatsmesse ihre Tore. Heuer steht die Messe unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ und erwartet die Besucher:innen mit einem vielseitigen Programm. Hier finden Sie einen Überblick über den Gastlandauftritt von Norwegen, Neuheiten, wie die neue Audiowelt und die Bloggerlounge sowie spannende Programmhighlights.