Skip to content

200 Jahre Börsenverein: Jubiläumstagung in Berlin

Seit 200 Jahren prägt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Branche. Höhepunkt des Jubiläums war der große Branchenkongress am 5. und 6. Juni 2025, der in Berlin stattfand. Rund 550 Teilnehmer:innen aus der Buch- und Medienbranche sind der Einladung gefolgt. Unter dem Motto „Neue Kapitel“ diskutierten Branchenvertreter:innen zwei Tage lang über Entwicklungen und Perspektiven für Verlage, Buchhandlungen und den Buchmarkt insgesamt.

Mit einem klaren Blick auf aktuelle Herausforderungen und einem optimistischen Ausblick auf die kommenden Jahre hat die Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Karin Schmidt-Friderichs, den Jubiläumskongress zum 200-jährigen Bestehen des Verbands in Berlin eröffnet. In ihrer Eröffnungsrede machte Schmidt-Friderichs deutlich, dass die Branche vor zahlreichen Herausforderungen steht – von zunehmender Bürokratie über die Bedrohung durch KI und Plattformökonomie bis hin zur Veränderung urbaner Räume. Gleichzeitig betonte sie den Gestaltungswillen des Verbands: Nicht Rückblick, sondern Ausblick präge den Jubiläumskongress, der auf vier Bühnen mit knapp 100 Referent:innen konkrete Impulse lieferte.

Zum Auftakt sprach auch der Grünen-Politiker Robert Habeck. In seiner Rede würdigte er die Bedeutung der Buchbranche, mahnte aber zur Wahrung der Staatsferne bei Förderfragen. Die Unabhängigkeit der Branche sei ein hohes Gut, so Habeck: „Sie wissen nicht, wer diesen Staat führen wird.“

Ein Höhepunkt des Kongresses war die Verleihung des neu konzipierten Friedrich-Perthes-Preises an den Literaturkritiker Denis Scheck. In seiner pointierten Dankesrede plädierte Scheck für eine streitbare, fundierte Literaturkritik – und gegen jede Form von kritikloser Begeisterung, etwa für aktuelle Genretrends wie Romantasy oder New Adult.

Neben den Hauptbühnen bot der Kongress auch einen Workshopraum für vertiefte Diskussionen. Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität, künstliche Intelligenz und der digitale Wandel bestimmen das Programm, das Sie hier abrufen können. Den Podcast „Neue Kapitel“ finden Sie hier.

Werbung
Veranstaltungskalender 2024